Sie haben mehr als neun Mitarbeiter, die mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind? Dann sind Sie nach §4f BDSG (Bundesdatenschutzgesetzes) verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Wenn Sie zudem Sozialdaten verarbeiten, sind sogar die strengen Bestimmungen des Sozialdatenschutzrechtes zu beachten.
Neben Zuverlässigkeit muss ein Mitarbeiter, der Datenschutzbeauftragte/r werden soll, Fachkunde besitzen. Wir vermitteln dieses Wissen im Rahmen eines viertägigen Kurses:
Inhalte
- Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherheit
- Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten
- Organisation des Datenschutzes
- Maßnahmen zur IT-Sicherheit
- Auftragsdatenverarbeitung (rechtliche Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele)
- Kommunikationstraining, Konflikt- Zeit- und Stressmanagement (optional)
- Prüfung (optional)
Ihr Nutzen
Nach dem Kurs können Sie …
- Datenschutzbeauftragter im Unternehmen werden
- den Datenschutz im Unternehmen organisieren
- Maßnahmen für den Datenschutz planen und überwachen
- die notwendigen Datenschutzvorkehrungen im Unternehmen kommunizieren (nach Absolvierung des optional buchbaren Kommunikationstrainings)
Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung
- Zertifikat nach erfolgreich absolvierter Prüfung
Methoden
Ein Mix aus theoretischem Input und praktischen Beispielen mit vielfältigen Seminar-Gestaltungsmethoden.
Teilnehmerkreis
- bestellte Datenschutzbeauftragte
- Personen, die sich zum Datenschutzbeauftragten qualifizieren lassen wollen
- am Datenschutz Interessierte, die ihr Wissen auffrischen wollen
Dauer
3 Tage Vollzeit-Seminar
Preise
3 Tage 1570,-€ Teilnahmegebühr zzgl. MwSt.
+ 150,-€ Prüfungsgebühr zzgl. MwSt. (optional)
In der Teilnahmegebühr enthalten ist:
- Tagesverpflegung (Pausenverpflegung, gemeinsames Mittagessen)
Nicht enthalten sind anfallende Übernachtungs- und/oder Anfahrtskosten. Im Seminarhotel wird ein Zimmerkontingent optioniert, das von den Teilnehmenden individuell abgerufen werden kann.